Wunschkaiserschnitt

Die Beweggründe einer Frau für einen Wunsch-Kaiserschnitt sind oftmals vielfältig:

  • Angst vor einer normalen Geburt
  • Angst vor Störungen des Sexualempfindens nach einer normalen Geburt
  • Planbarkeit des Geburtstermins
  • bessere Vereinbarung mit dem Beruf
  • Betreuung bereits vorhandener Kinder

 

Aus diesen Gründen entscheiden sich viele Frauen heutzutage für einen Wunsch-Kaiserschnitt. Der Termin wird vereinbart, bevorzugt ab der 38./39. Schwangerschaftswoche, ungern früher. Somit kann sich die Frau auf die Geburt des Kindes einstellen, es gibt kein ungewisses Warten auf die Wehen und vermeintlich auch keine Schmerzen. Vermeintlich, denn natürlich hinterlässt auch ein Kaiserschnitt Spuren und eine Narbe, die mitunter auch äußerst schmerzhaft sein kann.

 

Wunschkaiserschnitt

Wunschkaiserschnitt

 

Alles in allem lässt sich festhalten, dass ein Kaiserschnitt für das Kind die ungefährlichere Methode ist, die Mutter jedoch das größere Risiko trägt – um es in Zahlen auszudrücken: Das Risiko ist etwa 3-fach höher als bei einer vaginalen Geburt.

Werbung